Richtig Waschen und Imprägnieren
Alle Produkte bei OutdoorTrends werden aus hochtechnischen Materialien hergestellt. Damit sie ihre funktionellen Eigenschaften nicht verlieren, benötigen sie eine angemessene Pflege. Eine Membranjacke nicht zu waschen ist genauso fatal wie ein Auto nicht zu betanken wenn man es dauerhaft und intensiv nutzt!
Warum? - Der menschliche Körper schwitzt laufend Feuchtigkeit mit Mineralien aus. Diese Feuchtigkeit soll von einem Textil mit Membran nach außen gesogen werden um den Körper trocken zu halten. Nur was passiert nun zum Beispiel mit den Salzkristallen, die sich in diesem Dampf befinden? Sie setzen sich auf der Jacke (im Inneren) ab, da sie in der Regel größer sind als die möglichen "Öffnungen" in der Membran. Salze sind sehr aggresiv und greifen mit der Zeit das Material an, wodurch es porös wird und kaputt gehen kann. Da hilft auch kein Imprägnieren mehr. Also, nie darauf hören wenn jemand sagt: eine Gore-Tex Jacke darf nicht gewaschen werden. Wenn man sie zerstören will ist das zwar richtig, nur ist sie für diesen Zweck nicht bestimmt, sie möchten lange Freude daran haben.
Wie pflege ich meine Membrankleidung nun richtig? - In der Regel lassen sich alle Jacken und Hosen mit einer Membrane problemlos bei 30°C bis 40°C in der Waschmaschine waschen. Dabei sind unbedingt die Pflegehinweise im Kleidungsstück zu beachten. Das Waschen ist zum einen für die Atmungsaktivität wichtig (damit die Membran nicht verschließt) als auch für die Langlebigkeit (damit nichts "zerfressen" wird). Grundsätzlich empfehlen wir ein spezielles Waschmittel für die Reinigung zu benutzen. Alternativ kann man aber auch Feinwaschmittel in flüssiger Form nehmen, dabei ist aber folgendes zu beachten: einige dieser Feinwaschmittel enthalten Weichspüler und das ist ein absolutes NO-GO. Warum erfahren Sie weiter unten. Je nach Gebrauch der Bekleidung sollte man sie relativ oft waschen: lieber öfter mit wenig Waschmittel als selten mit viel Waschmittel.
Für das Waschen in der Maschine sind ein paar Regeln zu beachten: Je Waschmaschinenfüllung nicht mehr als drei Hosen und/oder Jacken waschen, sonst wird die Trommel zu voll. Drehen sie die Stücke nach Möglichkeit auf links (ist aber nicht entscheidend für den Wascherfolg) und schließen Sie alle Klett- und Reißverschlüsse vor dem Waschen da diese sonst Schäden an den Bekleidungsstücken anrichten könnten. Auf das Schleudern sollte man verzichten! Besser ist es, die Sachen auf Schonstufe (Ettikett im Kleidungsstück beachten!) im Trockner oder besser noch, auf einem Bügel über der Badewanne oder im Schatten zu trocknen. Die Bekleidung dabei niemals nass in die Sonne hängen!
Muss ich Imprägnieren? - Im Neuzustand sind in der Regel alle Membrankleidungen imprägniert. Das dient nicht der Wasserdichtigikeit (das übernimmt ja die Membrane), sondern dem Schutz des Materials. Durch die Imprägnierung werden alle Funktionen der Jacke oder Hose gewährleistet (Atmungsaktivität, etc.). Durch die Imprägnierung wird ein Abperleffekt erzeugt. Schließlich ist ein Trockener Oberstoff atmungsaktiver als mit Wasser durchweichtes Obermaterial. Zusätzlich entzieht Wasser Wärme, so dass es auch hier sinnvoll ist, dieses gar nicht erst an die Jacke zu lassen. Wann muss ich nachimprägnieren? Bei regelmäßiger und richtiger Pflege muss man nicht oft imprägnieren.
Was wenn eine Imprägnierung ansteht? - Richtiges Imprägnieren ist ebenfalls wichtig. Es gibt zwei Arten von Imprägnierung: die Sprühimprägnierung und die Waschimprägnierung (auch Tauchimprägnierung). Vorteil der Wasch- bzw. Tauchimprägnierung ist, ich erreiche damit auch wirklich jede Stelle der Outdoorjacke oder Outdoorhose. Womit wir auch gleich zum Nachteil kommen: Man imprägniert damit auch die Innenseite und das verringert die Wasserdampfdurchlässigkeit. Besser ist es mit einer Sprühimprägnierung zu arbeiten, diese kann ich gezielt außen aufbringen und gleichmäßig verteilen. Nachteil ist, dass man schon mal eine Stelle übersehen kann welche man aber bei regelmäßiger Anwendung das nächste Mal wieder erwischt.
Als Faustformel gilt: nach drei Mal Waschen sollte man imprägnieren. Ein besseres Ergebiss erzielt man, wenn die Bekleidung im nassen Zustand imprägniert wird (so können sich die Molekühle gut verteilen) und diese dann im Trockner (Pflegeanweisung der Textilien beachten!) "aktiviert" und haltbarer macht.
Das darf und sollte man machen:
- regelmäßig waschen
- nach Möglichkeit nur gleiche Farben zusammen waschen mehrfarbige Kleidungsstücken nach dem Waschen aus der Maschine nehmen und am besten auf einem Bügel trocknen
- mit dem Waschmittel nicht nur der Umwelt zu liebe sparsam umgehen - zuviel Waschmittel schadet auch den Textilien
- je empfindlicher ein Textil ist, um so mehr Wasser sollte man zum Waschen nehmen - so werden die Bekleidungsstücke geschont
- imprägnieren im nassen Zustand, anschließend in den Trockner (Pflegehinweise beachten)
Das sollte man vermeiden:
- keine feuchte Kleidung unterschiedlicher Farbe zu lange aufeinander liegen lassen da sie sich sonst verfärben kann
- Weichspüler ist tabu - der Weichspüler lässt die Fasern aufquellen
- Sonne ist schön aber auch für Textilien schädlich! Wäsche immer im Schatten trocknen lassen. Die aggressiven UV-Strahlen beschädigen die Textilien besonders in nassem Zustand, wenn die Sonneneinstrahlung um ein vielfaches verstärkt wird
- Schleudern - durch die hohe Kompression kann das Material gequetscht werden und Haarrisse bekommen und dadurch kaputt gehen
Neben der richtigen Pflege von Bekleidung sollte auch ein Rucksack oder Zelt immer richtig gepflegt werden. Sprechen Sie uns darauf an.