vom Fachhändler      ab 70€ versandkostenfrei (DE+AT)      30-Tage Rücksenderecht      schnelle Lieferung
Filter übernehmen
Filtern nach:

Stammtisch

Eine fantastische Tour durch eine großartige Dolomiten-Landschaft. Wer die lange Wegstrecke gemeistert hat, wird mit einem wundervollen Blick auf die drei Zinnen belohnt.

D707142-200x300[1]Nachdem wir in dieser Ecke noch nie waren und die Beschreibung im Führer sehr verlockend klang, entschieden wir uns für den Taè. Viele 3000er Gipfel rund um Cortina sind vom Gipfel zu sehen, schon während des Aufstiegs wird man mit einer grandiosen Felslandschaft belohnt. Da nimmt man die etwas längere Wegstrecke gerne in Kauf. Zudem waren wir an diesem Tag ganz allein. Im Führer steht auch was von "selten begangen" drin. Stimmt!


Überblick:

DSC05125-768x512-m250xm250Das Wetter war nicht gut gemeldet und daher entschieden wir uns für diese Scharte. Schon vor vier Jahren waren wir dort und wussten, was uns erwartet. Super Skigelände ohne "Talhatscher", tolle Felsenlandschaft und definitiv guter Schnee. Eine einfache, aber dennoch lohnende Skitour mit fantastischer Aussicht. Von Beginn an warten schöne, freie Hänge ohne Schwierigkeiten. Lediglich die letzten 20 Höhenmeter sind etwas steiler, können aber genauso zu Fuß gemeistert werden.

Die Positron ist eine sehr warme, technische Daunenjacke mit einem wasserabweisenden Obermaterial für den Berg- und Expeditionsbereich bis 6000 Meter.

Ausstattung:

Ausgestattet ist die Jacke mit einer helmkompatiblen Kaputze, zwei Außentaschen, sowie einer Innentasche. Gefüllt ist sie mit einer hochwertigen, europäischen 800FP Gänsedaune (RDS-zertifiziert) und einem Pertex Endurance Oberstoff, der Nässe abhält. Ein stabiler YKK Reißverschluss, sowie ein verstellbarer Saum gehören ebenfalls dazu. Ein kleines Schild an der Kapuze bietet zusätzlichen Schutz und die Kordeln ermöglichen genaues Einstellen bzw. Zuziehen, damit es nirgends "reinpfeift". Ein kleiner Packsack ist ebenfalls dabei, damit man sie schön klein verstauen kann. Imprägniert sind die Daunen mit dem Nikwax Hydrophobic Down.

mammut_204_85Sicherheit und Qualität der Produkte haben bei Mammut oberste Priorität. Deshalb bittet Mammut seine Kunden, welche Mammut Lawinenairbags der Generation 3.0 besitzen, den Verlauf des Auslösekabels zu kontrollieren, um die einwandfreie Funktion der Avalanche Safety-Ausrüstung zu gewährleisten.


Wichtiger Hinweis:

Unsere erste längere Tour des Jahres führte uns auf die landschaftlich beeindruckende Cristallo Scharte. Schon vor vier Jahren haben wir sie uns vorgenommen, damals wurde aber nichts daraus.

Kurzer Überblick:

Start im Val Popena Bassa (kurz vor einer Brücke Marogna)
1300 Höhenmeter, 11,6 km
Ausrichtung: Nord, Nordost
Beste Jahreszeit: je nach Schnee, Januar bis April
Aufstiegszeit: ca. 3,5 Stunden
Lawinengefahr: mittel bis hoch

VAUDE-Trail-Spacer-8-im-Praxistest_10-225x300[1]Wer auf der Suche nach dem richtigen Rucksack fürs Trailrunning ist, hat inzwischen eine große Auswahl an Herstellern. Neben den bekannten Marken wie z.B. Salomon, Dynafit, inov-8, Patagonia oder Camelbak hat jetzt auch der Rucksackspezialist Vaude die Trendsportart Trailrunning für sich entdeckt und den ersten Rucksack hierfür auf den Markt gebracht. Trailrucksäcke haben in der Regel ein Packvolumen von 5 bis 12 Litern, je nachdem welche Distanzen man zurücklegen und welches Equipment man mit sich führen will oder im Wettkampf auch muss. Der VAUDE Trail Spacer wird mit einem Volumen von 8 Litern angegeben und sollte also genug Platz für einen längeren Lauf geben.


Bis jetzt war ich bei meinen Läufen immer mit dem Salomon ADV SKIN 12 (für längere Touren) und seit einem halben Jahr auch mit dem schlankeren Modell, dem Salomon Sense Ultra 8 on Tour. Wie sich der VAUDE Trail Spacer, der in diesem Jahr ISPO Gold Award Gewinner geworden ist, im Vergleich dazu macht, lest ihr hier in meinem Testbericht.

DSC00134-200x300[1]Schlafsäcke von Deuter sind nunmehr seit geraumer Zeit am Markt. Trotzdem sind vor allem bei Expeditionen und unter extremen Bedingungen meist andere Hersteller am Zug. Dies liegt vielleicht auch daran, dass Deuter die Expeditionsschlafsäcke immer etwas stiefmütterlich behandelt hat. Das sie es können müssen ist aber offensichtlich, denn sonst hätte eine Gerlinde Kaltenbrunner nicht ausschließlich auf Deuter Schlafsäcke gesetzt.


Bei den Vorbereitungen zu unserer Peru-Reise waren es vor allem auch die Schlafsäcke, die uns Kopfzerbrechen bereitet haben. Da outdoortrends viele unterschiedliche Marken und Modelle ständig auf Lager hat wurde ausgiebig getestet und probiert. Und wie schon bei anderen Gegenständen war das Resultat verblüffend für mich.


Der Schlafsack, der mich am meisten von allen überzeugte war der Astro Pro 1000 von Deuter.


Mit 1800g weder der nach Herstellerangaben leichteste, noch der wärmste und auch nicht der mit dem kleinsten Packmaß. Warum trotzdem:


Er hat meine Füße immer warmgehalten. Ok, bis auf die zweite Nacht im Highcamp des Alpamayo. Allerdings hat es diese Nacht jeden gefroren und es waren wohl alle namhaften Schlafsackhersteller im Lager vertreten.

IMG_1600-1-200x300[1]Geplant waren 3,5 Wochen Bergsteigen, "viele" Gipfel zu erklimmen und Land & Leute etwas kennen zu lernen. Es kam natürlich (etwas) anders.


Schon Wochen zuvor haben wir die Führer studiert, Berichte im Internet gesucht und uns ein Bild über die Berge dort gemacht. Keiner von uns war bisher über 4000 Meter und somit hatten wir keine Erfahrung mit dem Höhenbergsteigen und den Anforderungen an die Gipfel der Cordillera Blanca.


Am ersten Ferientag in der Früh um 5 nahm dann endlich der langersehnte "Traum" seinen Lauf. Wir flogen nach Peru! Die Anreise dauerte allerdings lange, in Housten sind wir zwischen gelandet mit stundenlangen Aufenthalt usw. In Lima angekommen, gilt es noch 8 Stunden Busfahrt hinter sich zu bringen, um in die hochgelegene Stadt Huaraz zu gelangen, von dort aus man in die jeweiligen Täler startet. Wir haben uns für die seriöse Busgesellschaft Cruz del Sur entschieden, wo man keine Angst um sich und sein Gepäck haben muss. Auch die Sitze waren äußerst bequem!


Die ersten Tage verbrachten wir mit Akklimatisieren, um uns "langsam" an die Höhe zu gewöhnen. Zuerst sind wir an den Laguna Churup gewandert, den man mit Collectivos sehr gut und schnell erreichen kann und nur die letzten 600 Höhenmeter laufen muss. Einen Tag später haben wir uns dann die Laguna Ahuac vorgenommen, die nicht so überlaufen sein sollte als die Laguna 69. So war es dann auch, menschenseelenallein waren wir an der Laguna. Liegt evlt. auch daran, dass man gute 1200 Meter bewältigen muss, um auf 4500 Meter anzukommen.

Mit 870g ist er ein absolutes Leichtgewicht in dieser Volumenklasse. Und auch wenn er beim ersten Kontakt einen nicht allzu großen Eindruck macht, beim Packen merkt man, dass er riesig ist. Genial dabei ist der ausziehbare Deckel, der ein gewaltiges Mehr an Volumen ermöglicht (gefühlt weit mehr, als die acht von Deuter angegebenen Liter). Vor allem gilt für den Deckel, was für jeden Kopressionsriemen am Expedition 45+ gilt: Obwohl auf Leichtigkeit getrimmt, sind die Riemen immer ausreichend lang! Speziell beim Deckel bedeutet das: Ausfahren, vollpacken und schön kompremieren. Super dabei, dass sich der Deckel auch komplett abnehmen läßt. So ist es kein Problem das Ungetüm auf dem Rücken fürs Klettern ausreichend abzuspecken und das Grundgewicht noch weiter zu reduzieren.
Das Access ist ein leichtes Allroundzelt, was besonders bei winterlichen Verhältnissen punktet. Durch den geringen Netzanteil bleibt es im Zelt auch bei niedrigen Temperaturen warm. Das stabile Gestänge sorgt für hohen Bruchwiderstand bei Kälte und durch die Stützfunktion im mittleren Bereich hält das Zelt Schneeablagerungen stand. Das beste - es ist trotzdem erstaunlich leicht mit 1,8 Kg.

Wir haben das Zelt im Ötztal, Pitztal und in Peru bis 5400 Meter getestet. Die zwei größten Pluspunkte sind definitiv das Gewicht und das Packmaß. Durch die praktische Tasche, die im Lieferumfang enthalten ist, lässt sich das Zelt blitzschnell aus- und einpacken und dann auch noch ganz leicht komprimieren. Auch das hat uns sehr gut gefallen. Der Aufbau erfolgt in wenigen Minuten und ist nicht weiters kompliziert. Nur wie man das Überzelt befestigt, war uns bis zum Schluss nicht klar. Dazu mussten wir immer das untere Zelt aus dem Gestänge entfernen, das Problem hatten wir beim Freelite auch schon. Das könnte man sicher einfacher lösen.

Hike & Fly in Nepal

Wenn bei uns das Wetter zu kalt und unbeständig ist, man aber nicht aufs Gleitschirmfliegen verzichten will, muss man auf die andere Seite Erdkugel ausweichen. Nach kurzer Besprechung aller möglichen Reiseziele haben wir uns schnell mit unseren Freunden auf Nepal geeignet.
Letztes Wochenende war unser Christian bei Camp zur Firmenbesichtigung in Premana, einem kleinen Dorf auf über 1000 Meter oberhalb des Comer Sees. Seit 1889 befindet sich der Familienbetrieb in diesem Dorf. Durch die Infrastruktur und die damit entstehenden Probleme stellt sich die Frage, warum eine Firma an diesem Standort festhält. Es geht um Verantwortung, viele kleine Familienbetriebe sind mittlerweile in die Produktion mit integriert. Auch würden bei einem Umzug viele Fachkräfte verloren gehen, die teilweise in zweiter und dritter Generation bei Camp arbeiten.

Von immer größerer Beliebtheit ist das Klettersteiggehen. Gerade deshalb, weil es keinen Partner braucht, eine gute Absicherung verspricht und in jeder Schwierigkeit "geklettert" werden kann. Für die Absicherung haben sich seit Jahren die Klettersteigsets etabliert, welche aber durch viele Rückrufaktionen für Unsicherheiten gesorgt haben. Daher wurde schon letztes Jahr über eine Norm diskutiert, die Hersteller haben bereits auf der letzten Outdoor-Messe ihre neuen Sets vorgestellt und nun ist es soweit: die neue Norm ist in Kraft getreten. Was sich geändert hat und worauf man achten sollte, haben wir nachstehend zusammengefasst.
Der Helium 600 von Mountain Equipment zählt mit seinen 1070 g zu den Leichtgewichten. Der Komfortbereich ist mit -1° Grad angegeben.

Beim Schlafsack ist eine Aufbewahrungshülle dabei, die sich gut händeln lässt. Der eigentliche Packsack ist allerdings nicht so praktisch, da man den Schlafsack so nicht komprimieren kann und somit das Packmaß für das Gewicht relativ groß ist.

DSC05952-300x225[1]Eigentlich braucht dieses Gerät keinen Test, da es auf dem Markt weit verbreitet ist. Aber - zu Recht?


Getestet habe ich es in reinem Eis in verschiedenen Schwierigkeitsgraden. Die Verhältnisse waren unterschiedlich, mal spröde, mal butterweich...


Was mich am meisten begeistert hat, ist die das präzise Schlagverhalten und die extrem scharfe Haue (im Neuzustand versteht sich). So macht das Klettern auch bei Betoneis noch Spaß :-). Ebenso gut gefallen hat mir der Fingersporn, den man je nach Handgröße einfach verstellen kann. Auch die Ösen oben am Gerät sind super, um es am Eisklipper zu befestigen. Das geht problemlos mit einer Hand, was sehr vorteilhaft ist (gerade bei wechselndem Gelände)!

IMG_2055-300x200[1]Eigentlich stand Chamonix auf dem Plan, nachdem wir aber nur vier Tage Zeit hatten und die Lawinenlage in den Westalpen nach wie vor angespannt war, entschieden wir uns dagegen. Letztendlich wussten wir bis zum Schluss nicht, wo es hingehen soll, die Wettervorhersage hätte kaum besser sein können und wir wollten die vier Tage möglichst gut nützen. So sind wir dann erst einmal Richtung Pitztal gefahren und hielten uns zwei Tage an der Kaunergrathütte auf. Der ursprüngliche Plan war u.a. die Watzespitze über den Eisweg, was aber aufgrund von einem Serac für uns nicht in Frage kam (da hatten wir im Juni 2015 einen großen Schutzengel: http://www.tageszeitung.it/2015/06/04/lawinenunglueck-in-pfitsch/). Nach so einem Erlebnis braucht man das nicht noch einmal und so entschieden wir uns dagegen. Deshalb ging es "nur" auf den Schwabenkopf, was aber ein ebenso schöner und wenig begangener Gipfel ist.

Photo_25-09-2016_19_41_541-300x225[1]Auf Anfrage bei Yeti habe ich für diesen Herbst einen Testschlafsack erhalten. Getestet habe ich den Yeti Tension Mummy 500 an einem Herbstwochenende auf knapp 2.000 m bei ca. +4 Grad. Da kein Niederschlag zu erwarten war, sind wir ohne Zelt aufgebrochen und haben nur ein Tarp mitgenommen.


Schon beim Einpacken in den Kompressionspacksack die erste Überraschung: das Packmaß ist super für einen Schlafsack mit +3 Grad Komforttemperatur. Das Außenmaterial fühlt sich sehr angenehm und hochwertig an. Das Gefühl wurde dann beim Hineinschlüpfen später am Abend bestätigt. Der leichte Schlafsack fühlt sich äußerst angenehm auf der Haut an und es dauerte auch nur wenige Augenblicke bis es richtig warm wurde. Getestet habe ich übrigens mit Boxershort und kurzem T-Shirt. Dass der Schlafsack keinen Wärmekragen besitzt hat mich bei diesen Temperaturen nicht gestört. Auch der Reisverschluss hat mich aufgrund seiner Leichtgängigkeit überzeugt. Es gab kein lästiges Hängenbleiben im Material.

Der Manaslu 55 hat unzählige Taschen, Befestigungs- und Verstaumöglichkeiten: Angefangen von zwei Deckeltaschen, zwei Taschen an den Hüftflossen (diese sind sehr geräumig), ein großes Hauptfach mit einem herausnehmbaren Bodenfach, zwei Seitentaschen, ein Netzaußenfach, ein umlaufender RV, ein verstellbares Rückensystem bis hin zur Regenhülle und der Stockhalterung. Hier fehlt es also an nichts. Die Bedienung der genannten Fächer ist optimal, nur die Kordelverschluss ist etwas Old-School und nicht unbedingt zeitgemäß. Seinen Zwecke erfüllt er aber genauso. Der Kompressionsriemen an der Seite ist leider so kurz, dass man z.B. keine Matte oder etwas ähnliches befestigen könnte. Was sich als sehr praktisch erwiesen hat, war der Reißverschluss, der an der Vorderseite verläuft, um in das Hauptfach zu gelangen. So muss man nicht immer von oben anfangen zu gruschteln.

IMG_1827-300x200[1]Der erste Eindruck war sehr positiv: mit nur 1,9 kg punktet das 2 Personen Zelt gleich zu Beginn. Ebenso das Packmaß ist relativ klein und im Rucksack gut zu verstauen.


Aufbau


Aufgebaut ist es in wenigen Minuten, praktisch ist allerdings, wenn man zu zweit ist. Ein kleiner Nachteil von Tunnelzelten generell: man muss sie zwangsweise abspannen, sonst stehen sie nicht. Auch der Platz für das Zelt sollte fix sein, sonst muss man es erst wieder abbauen, um es woanders hinstellen zu können. Hier braucht man also immer einen weichen Untergrund. Die Abspannmöglichkeiten sind aber bis ins kleinste Details durchdacht und auch die Heringe sind trotz des geringen Gewichts super zu bedienen.

Ein so beeindruckender Grat, einer der ganz großen Klassiker im Allgäu. Da muss man irgendwann einmal hoch. Irgendwann. Aber warum eigentlich nicht jetzt? Nachdem wir die letzten Wochen schon den ein oder anderen Klassiker "abgearbeitet" haben, stand der Rädlergrat noch auf der Liste. Nur hat man vor diesem auch großen Respekt - und das mit gutem Recht! Wir haben uns alle Infos eingeholt, die Berichte gelesen und Topos angeschaut. All zu viele Begehungen gibt es ja nicht.

P1010956-768x512-m250xm250Nachdem in der letzten Zeit die Allgäu-Klassiker auf dem Programm standen, musste natürlich auch der Krottenspitzengrat ins Auge gefasst werden. Gesagt, getan. Stabiles Wetter, warme Temperaturen und viel Motivation, um die lange, alpine Tour zu planen.


Planung


Wir haben uns die wenigen Berichte und ein Topo ausgedruckt, Material (2x 60 Meter Halbseil, mittlere Friends, 4 Exen und ein paar Schlingen, Fahrräder!) gepackt und dann ging es am Samstag um 5:00 Uhr in Oberstdorf los. Zuerst mit dem Rad nach Spielmannsau, ab dort ging es zu Fuß Richtung Kemptener Hütte. Diese lassen wir schnell hinter uns, dutzende Wanderer tümmeln sich bereits auf der Terrasse.


Der Grat

Nachdem diesen Sommer die Westalpen auf dem Plan standen und damit meist längere Wege verbunden sind, war klar: Das Zelt muss leicht sein! Und so kam das Freelite 3 von MSR ins Gepäck!
Einen leichten Rucksack ohne Schnickschnack, ohne unnötige Taschen und Bändel, einfach schlicht und dennoch funktionell. Das wurde gesucht. Bei dem Trade 35 war alles gegeben: leicht, genügend Ausstattung und eine tolle Optik!

Getestet wurde der Rucksack auf Tagestouren mit leichterem Gepäck, sowie beim Biwakieren mit viel Gewicht.
2 von 18